Ein 2cl-Sample Octomore 10.1 bzw. 10.3 pro Bestellung ist im Vorverkauf gratis.
Die zehnte Edition steht für Geschmack, Facettenreichtum und menschliche Intuition. Zahlenspielereien geraten in den Hintergrund. Schluss mit five-year age statements, blinder Phenol-Besessenheit und der Erwartung, mit jeder Edition die nächsthöhere PPM-Schallmauer zu durchbrechen. In der 10er Edition bestimmen Herkunft und Handwerk den Ton und überlassen so dem Whisky in seiner puren Ausdrucksform die große Bühne. Die Reise der 10er-Edition geht vom meist getorften zum komplexesten, vielschichtigsten und ausdruckstärksten Single Malt der Welt.
Bruichladdich Black Art 7.1 – 25 Jahre, limitiert auf 12.000 Flaschen
Facts:
Bruichladdich Black Art 7.1
Ungetorfter Islay Single Malt Scotch Whisky
– Jahrgang 1994 – 25 Years old
– Weltweit limitiert auf 12.000 Flaschen
– Fasstypen: k.A. (Adam Hannetts Geheimnis)
– Auf Islay destilliert, gereift und abgefüllt
– Extrem langsame Destillation
– Verzicht auf Kältefiltration
– Ohne Zusatz von Farbstoffen
– 48,4% vol. für fassstarke Aromenvielfalt
Single Malt, insbesondere in Form eines Vintage-Whiskys, ist wie eine einzigartige, flüssige Momentaufnahme. Im Schicksalsjahr 1994 wurde die Bruichladdich Brennerei geschlossen – viele befürchteten, für immer -, bevor sie zum Glück einige Jahre später vom aktuellen Team zu neuem Leben erweckt wurde. Ein Jahr, das niemals in Vergessenheit geraten sollte – für immer festgehalten im Black Art 07.1.
„Diese heute 25 Jahre alten Fässer wurden im Warehouse genauso vergessen wie der ursprüngliche Spirit der alten Brennerei. Die Qualität dieses Whiskys ist einfach großartig und ein Beweis dafür, dass nicht nur der Wechsel von einer Betreibergeneration zur nächsten perfekt geklappt hat, sondern dass in der Abwesenheit der Menschen auch ein wenig Magie im Spiel gewesen sein muss. Ich bin sehr stolz, diesen einzigartigen Whisky nun abfüllen zu dürfen“ (Adam Hannett, Head Distiller).
Wie jedes Jahr verlosen wir auf unserer Whiskyfair NRW in Kerken Whisky im Wert von mehreren hundert Euro- unter anderem unsere Privat Edition No.5, von der es nicht mehr viele Flaschen gibt. Der Hauptgewinn wird nicht verraten, ist aber ca. 500€ wert! Wer mitmachen will, kann auf der Whiskyfair Lose zu einem Euro kaufen oder hier online Spenden ( https://altruja.de/whiskyfair-in-kerken)
Für jeden gespendeten Euro gibt es ein Los, das in der Lostrommel landet. Alle Einnahmen gehen zu 100% an die Aktion Lichtblicke!
Also- mitmachen, Gutes tun und mit etwas Glück einen leckeren Whisky gewinnen!
Teilnahme ab 18- der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahme nur in Deutschland möglich!
DA ES SICH UM EINE SPENDENAKTION HANDELT IST TEILEN ERWÜNSCHT!
Gewinne:
Die Whiskybotschaft verlost:
1. Private Edition No.5 Mystery Orkney 13 Jahre CS Signatory Vintage, abgefüllt speziell für die Whiskybotschaft (1 Flasche 0,7l)
2. Deerstalker Limited Release North British 24 Jahre (1 Flasche 0,7l)
3. Noe VORS 30 Jahre Pedro Ximenez Sherry (1 Flasche 0,35l)
Sonderpreis, gestiftet von Glenmorangie/ LVMH:
Glenmorangie Grand Vintage 1991 26 Jahre. 1 Flasche 0,7l im Wert von 670 €
Sage und schreibe über 50 Whisky Messen gibt es alleine in Deutschland. Warum gibt es so viele? Lohnt sich ein Besuch und was erwartet mich dort?
Die Locations
Die Landkarte der deutschen Whisky Messen erstreckt sich quer übers ganze Land. Von Kiel bis München und von Kerken bis Berlin, gibt es überall Menschen die mit viel Hingabe und Leidenschaft eine Whiskymesse organisieren. Jede Messe hat ihren eigenen Charme vom lokalen Veranstaltungssaal, über Schlösser bis zur Stadt- und Messehalle. Manche Messen dauern einen Tag während andere bis zu drei Tage dauern. Auch die Größe der Messen variiert von wenigen hundert bis hin zu mehreren tausend Besuchern. Besonders die kleinen Messen wo es oft noch sehr persönlich zugeht und man sich Zeit für Gespräche nimmt seien dem Messeneuling ans Herz gelegt.
Whiskyfair NRW in Kerken
Der Ablauf
Nach dem bezahlen des Eintritts, der meistens zwischen zehn und fünfzehn Euro liegt und oft auch ein Whiskyglas beinhaltet, eröffnet sich dem Besucher eine Whiskywelt, nein eher ein Whisky-Universum. Um nicht vollkommen mit der Anzahl von vielen hunderten verschiedenster Whisk(e)ys überfordert zu sein, empfiehlt es sich das fachkundige und gut gelaunte personal hinter den Ständen anzusprechen. Nach einem kurzen Gespräch ist meistens klar wo die geschmackliche Reise ungefähr hin führen soll und man lernt tolle neue Abfüllungen kennen, die einem vorher meistens gar nicht so bewusst waren. Diese Gespräche und das Ausprobieren neuer Whisk(e)ys, ist es auch, was richtige Whiskyexperten immer und immer wieder zu den Messen hin zieht. Von den neuen Abfüllungen einiger Hersteller die man dort auch verkosten kann ganz zu schweigen. Außerdem gibt es immer wieder interessante Angebote und Messeabfüllungen, wo der ein oder andere Besucher schon ein wahres Schnäppchen ergattert hat. Zu den Ständen mit Abfüllungen gesellt sich meistens noch ein buntes Rahmenprogramm mit interessanten Veranstaltungen, zu denen auch Tastings und Seminare gehören.
Tastings & Seminare
Die Tastings, die man zu den Whiskymessen dazu buchen kann, unterscheiden sich nicht grundsätzlich von anderen Tastings und sind doch meistens etwas anders. Da bei Whiskymessen oft auch Vertreter der Hersteller zugegen sind, hat man dort oft die Chance Informationen aus erster Hand zu bekommen und zu erfahren was sich die ein oder andere Marke beziehungsweise Destille bei ihren Abfüllungen gedacht hat und was dahinter steht. Dabei kann man meist auch auf Hintergrundwissen zurückgreifen und sich professionell an die Verkostung der Qualitäten heran führen lassen. Die Seminare finden meist in ähnlichem Rahmen statt wie die Tastings, wobei sie nicht überall angeboten werden. Wo man sie jedoch buchen kann, sollte man von Möglichkeit Gebrauch machen insofern einem das Thema zusagt.
Whiskytasting in der Whiskybotschaft mit Gastreferent
Neue Abfüllungen
Klar so eine Messe ist immer eine Gelegenheit für die Firmen ihre Produkte dar zu bieten. Und so werden auf jeder Messe immer wieder neue spannende Abfüllungen von den Herstellern präsentiert. Teilweise sind diese so beliebt und so streng limitiert, dass die Anzahl der Flaschen noch während der Messe zu Ende geht und die Abfüllung bei ihrem Erscheinen direkt wieder vergriffen ist. Aber keine Sorge insgesamt gibt es gerade bei den großen Whiskymarken immer noch genug Nachschub, zumindest was deren Standard Abfüllungen angeht.
Die Menschen vor und hinter dem Whisky
Die Menschen machen den Whisky und sind stolz auf ihr Produkt. Das merkt man immer wieder bei den Gesprächen mit den Herstellern, die oft zu 100% hinter dem was sie tun stehen und das auch in allen Einzelheiten erklären können. Die verschiedenen Philosophien und Überzeugungen machen dann auch die Unterschiede und oft den Geschmack des Whiskys aus. Sich darüber mit Whisky- Anhängern, Freunden, Nerds, Experten, Genießern kurzum mit Gleichgesinnten auszutauschen gehört zu den schönsten Erfahrungen die man auf Whiskymessen machen kann. Denn egal ob vor hinter dem Stand, die Passion für guten und leckeren Whisky eint Austeller und Besucher und macht den Besuch einer Whiskymesse unvergessen.
Natürlich darf die Whiskyfair Niederrhein in Kerken an dieser Stelle nicht fehlen. Bereits zum fünften Mal findet 2019 die Messe am Niederrhein in Kerken statt und hat sich zu einem echten Geheimtipp unter den Messegängern entwickelt. Und so es ist nicht verwunderlich, dass sich knapp tausend Besucher zu diesem Event treffen, bei dem neben ausgesuchten Masterclass Tastings auch ein Rahmenprogramm und kulinarisches geboten wird. Tipp: Wer sich die Karten im Vorverkauf sichert bekommt den vollen Eintrittspreis als Verzehrgutschein erstattet.
Die vergleichsweise junge Destille wurde erst 1967 gegründet. Sie wurde durch den Technologen William Delmé-Evans entworfen. Dieser hatte zuvor bereits bei den Destillerien Jura und Tullibardine sein Können unter Beweis gestellt. Und so waren es auch die Betreiber der Jura Destillerie, die Mackinlay-Mc Pherson Ltd., die den Technologen Delmé-Evans engagierten um eine Brennerei in der Speyside zu planen und zu errichten.
Der Standort
Einer der wichtigsten Faktoren bei der Standortwahl einer Brennerei ist stets die Versorgung mit qualitativ gutem Wasser. In der Nähe der höchsten Erhebung der Whisky Region Speyside, dem Berg Ben Rinnes, fanden die Investoren perfekte Bedingungen. Die beiden Bäche Henshead und Blackstank eignen sich perfekt zur Destillation bzw. zur Kühlung. Das weiche, torfgetränkte Wasser war genau richtig für die Produktion.
Das Team hinter dem Whisky
Bis zum Jahr 2017 war GlenAllachie vor allem ein Zulieferer für Blends, allen voran Chivas Regal. Aber auch bei anderen Blends wie Mackinlay`s, King`s Ransom, House of Lords, Clan Campbell, 100 Pipers, Legendary und Queen Anne war er als Single Malt Zutat sehr beliebt. 2017 war es dann endlich soweit, dass nach langer Zeit eine schottische Destille von ausländischen Investoren zurück in die Hände schottischer Whiskyexperten gelangte. Es waren Billy Walker, Trisha Savage und Graham Stevenson. Diese drei bringen es zusammen auf über 100 Jahre Erfahrung in der Whisky Industrie. Billy Walker ist wohl das bekannteste Gesicht der drei Manager. Er ist ehemaliger Miteigentümer von BenRiach, GlenDronach und Glenglassaugh musste diese jedoch verkaufen. Trisha Savage ist die ehemalige Direktorin von BenRiach und komplettiert wird das Trio von Graham Stevenson dem ehemaligen Manager von Inver House Distillers. Außerdem gelang es ihnen Richard Beattie anzuheuern der als Operations Manager seine über dreißig Jahre Erfahrung für GlenAllachie einsetzen wird. Das erklärte Ziel ist es einen herausragenden Single Malt Scotch Whisky zu machen, der ohne die Bürokratie der Großkonzerne und deren finanziellen Einfluss direkt aus schottischer Hand in Eigenverantwortung entsteht.
Technische Ausstattung der Brennerei
Spiritsafe Glenallachie Distillerie
Die Herangehensweise von William Delmé-Evans war es das Prinzip einer gravity flow distillery, also einer Destille die mit Hilfe der Schwerkraft möglichst Energiesparend arbeitet, umzusetzen. Die Anlage war darauf ausgelegt bis zu vier Millionen Liter Alkohol, vor allem als Lieferant für die Blendindustrie, jährlich zu produzieren. Dazu wurden über der Malzmühle der Firma Porteus Malzsilos mit einer Gesamtkapazität von 270 Tonnen gebaut. Das Malz wird von außerhalb bezogen und ist größtenteils ungetorft. Der Maischbottich, der das mit Wasser vermengte Schrot aufnimmt, hat eine Kapazität von zehn Tonnen, was eine beachtliche Größe darstellt. Die beim Abkühlen der Würze entstehende Wärme wird zum Aufheizen des Läuterwassers genutzt. Insgesamt sechs Gärtanks mit je 50.000l Fassungsvermögen stehen zur Verfügung. Vier von Ihnen werden dann mit 42.500l Würze gefüllt. Die flüssige Hefe darf dann bis zu 160 Stunden lang ihre Arbeit verrichten. Dies ist eine enorm lange Fermentationszeit und es entsteht ein bierähnliches Wash mit einer Alkoholkonzentration von ungefähr 9,5%. Danach dürfen die zwei großen Wash Stills mit je 36.368 l Kapazität den ersten Brennvorgang verrichten, beim Kondensieren der Alkoholdämpfe kommt eine weitere Besonderheit der GlenAllachie Brennerei zu Tage. Die horizontal verlaufenden Kondensatoren sind eine Seltenheit bei den Whisky Destillen. Das Ergebnis ist ein Spirit mit einem vollen kräftigen Körper.
Die Lagerung:
Der kraftvolle Malt reift in den unterschiedlichsten Fässern heran. So werden zum Beispiel Oloroso-, Marsala-, Pedro-Ximénez-, Port-, Moscatel- und Sauterness Fässer mit dem New Make befüllt bzw. der fertige Malt in ihnen gefinished. Auf über 40.000 Fässer können die Whiskyexperten dabei zurückgreifen. Dazu gehören auch sehr alte Jahrgänge, die immer wieder mit in die Abfüllungen einfließen. Wichtig dabei ist laut Billy Walker, dass beim Blenden der Fässer das Ergebnis immer großartiger sein muss, als seine einzelnen Bestandteile. Und der Erfolg gibt ihm bislang Recht.
Die Abfüllungen:
Whiskysamples bei Glenallachie
Dank einer neuen eigenen Abfüllanlage ist man im Stande nicht nur große Mengen andernorts abfüllen zu lassen, sondern kleine feine Batches von erlesenen Qualitäten selbst abzufüllen. Dabei sind auch die „Standardqualitäten“ von GlenAllachie nicht zu verachten. Wie etwa der zwölfjährige mit 46% abgefüllte Single Malt, der drei verschiedene Fasstypen beinhaltet und sich fruchtig und körperreich im Glas präsentiert. Neben den tollen Standardqualitäten kommen auch immer wieder neue tolle Serien. Wie etwa zum 50.ten Geburtstag der Brennerei, als zum 50th Anniversary Bottling einige handausgesuchte sehr alte Fässer abgefüllt wurden. Oder die „special selected for germany“ Reihe in der drei Einzelfässer exklusiv für den deutschen Whiskymarkt abgefüllt wurden. Der neueste Geniestreich des Billy Walker ist kaum zu glauben und nennt sich dementsprechend: „Wood you believe it?“ in Anspielung auf das gute Fassmanagement. Hier werden in einer eigenen Reihe dem Whisky spezielle Fässer zur Nachreifung gegönnt.
Der erste in der Reihe ist ein acht Jahre alter Single Malt, der zuerst in Ex-Bourbon Fässern und anschließend in sogenannten Quarter Casks der Chicagoer Brennerei Koval, in denen zuvor amerikanischer Roggen Whiskey gelagert wurde. Die Quarter Casks sind Fässer mit ca. 125l Inhalt in denen der Whisky aufgrund der geringen wesentlich mehr Kontakt zur Fasswand hat und in kürzerer Zeit entsprechend viele Aromen aufnehmen kann.
Der zweite Whisky aus der Serie ist ein zehn Jahre alter GlenAllachie und reifte auch erstmal in Ex Bourbon Fässern. Danach durfte er in sogenannten Vintage Ruby Port Pipes aus Nordportugal Platz nehmen, die ihm neben der typischen Rubinroten Farbe zudem auch süße Noten von Heidehonig, Butterscotch und Melassesirup verleihen.
Und der letzte im Bunde ist ein zwölf Jahre alter GlenAllachie der wie die ersten beiden zuvor in Ex Bourbon Fässern lagerte um dann ein Pedro Ximenez Sherry Holz Finish zu bekommen. Der zusätzliche Alterungsprozess reichert den Geschmack an und lässt einen süßen und fruchtigen Single Malt entstehen.
Tim Tünnermann beim Whisky Nosing
Fazit:
Wenn Whiskyexperten gleichzeitig Whiskyenthusiasten und dazu noch Whiskyproduzenten sind kann es nur gut werden. Und so darf man sich als Genießer auf jede dieser tollen Abfüllungen freuen die mit Leidenschaft und Erfahrung immer ein hervorragendes Geschmackserlebnis bieten.
Ein seltener Anblick- die Fachleute von Campari mit den Whiskexperten Tim Tünnermann ( Inhaber die Whiskybotschaft), sowie von Campari die Global Brand Ambassadore Markus Heinze ( Glenfiddich) und Dr. Samuel J Simmons (Balvenie).
Online-Whiskytastings LIVE aus der Whiskybotschaft
Lange genug hat es gedauert- ca. 2 Jahre, bis das Projekt endlich soweit ist, live gehen zu können. Grund für die lange Wartezeit waren technische Probleme. Der Glasfaseranschluß, der für die Onlinetatstings aufgrund des hohen Uploads benötigt wird, wurde nicht wie angekündigt im März 2016 in der Whiskybotschaft von der Deutschen Glasfaser gelegt, sondern erst Ende 2018.
Nun steht den Tastings aber nichts mehr im Wege! Tim Tünnermann hat mit der Unterstützung von Norman Bartel (bekannt von Youtube als „Whiskybabbler“) und Andre` Rupprich, (Mitglied des Whisky Clubs fine spirits der Whiskybotschaft) die technischen Voraussetzungen umgesetzt, um qualitativ hochwertige Streams erstellen zu können. Das erste Probevideo gab es bereits bei einem Tasting mit Pat Hock, bei dem es allerdings noch Probleme mit den Videocodecs gab und bestimmte Sequenzen ruckeln – dieser Bug ist in der Zwischenzeit aber gelöst.
Online Whisky Tasting mit Youtuber und Whiskyblogger Pat Hock (links)
Am 29.6.2019 um 19 Uhr ist jetzt soweit- das erste finale Onlinetasting wird im Channel der Whiskybotschaft bzw. hier bei Whiskyexperts ausgestrahlt! Das Tasting vor Ort ist schon lange ausgebucht- einer der Gründe, warum die Whiskybotschaft den Weg geht, Onlinetastings anzubieten (die Tastingtermine in der Whiskybotschaft sind i.d.R. 2-3 Monate im Vorfeld ausgebucht)
Der Stream auf Youtube ist natürlich kostenlos! Wer die Whiskys live mitverkosten möchte, hat die Möglichkeit, im Onlineshop der Whiskybotschaft ein Tastingset hier für diesen Abend zum Selbstkostenpreis zu kaufen. Wer die Flaschen Zuhause hat oder woanders erwerben will, kann das natürlich gerne tun!
Hier ist der direkte Link zum Tasting: https://youtu.be/G-bITuQjdOs
Während des Tastings können die Onlineteilnehmer Fragen per Chat an Tim Tünnermann stellen.
In diesem ca. 2 Stunden langen Tasting ( mit 20 min Pause) werden folgende Qualitäten verkostet:
St. Kilian White Dog Cask Strength 63,5
Dufftown 2008 / 2019 Pomerol Finish
Private Edition No. 5 – Mystery Orkney 2006 13 Jahre
Laphroaig 6 Jahre 2012 / 2019 Cask Strength
Local Dealer Selection Caol Ila 2008
Es ist geplant, regelmäßig Onlinetastings auszustrahlen. Je nachdem wie sich die Nachfrage entwickelt, sind 2-4 Tastings pro Monat angedacht. Die Termine werden per Newsletter (hier anmelden) bei Whiskyexperts und im Onlineshop der Whiskybotschaft bekannt gegeben.
Die 5. Privat Edition für die Whiskybotschaft ist da! Der Mystery Orkneys 13 Jahre alt. Bereits die 5. Auflage der Privat Edition ist ab sofort verfügbar. Wie immer, greift die Whiskybotschaft aus Kerken bei Ihrer „Privat Edition Serie“ auf die Abfüllungen von Signatory zurück. Genauer gesagt auf „Signatory Vintage“, die in einer schweren Decanterflasche in einer schönen Blechverpackung daher kommt. Natürlich von Tim Tünnermann handausgesucht. Wie immer bei der Whiskybotschaft mit schwarzem Label, auf dem alle wichtigen Daten zum Whisky vermerkt sind- in diesem Fall fehlt jedoch die Angabe der Destillerie. Warum? Es gibt große Brennereien, die aus bestimmten Gründen ihren Namen nicht mit unabhängigen Abfüllern in Verbindung bringen möchten, so auch in diesem Fall. Der Name lässt aber weitgehend auf die Destillerie schließen. Es gibt nur 2 auf den Orkneys. Und sobald man den Whisky im Glas hat, wissen Whiskykenner sofort, wo der Whisky destilliert wurde. Die typische Aromen machen es möglich.Damit sind wir auch schon bei den Tastingnotes. Nosing: maritim, leichte Rauchnoten, Bourbonvanille, Rahmbutter, Tabac, Sandkorn, Trockenfrüchte, komplexTasting: sehr süß, Ingwerschärfe, mundfüllend, cremig, reife Äpfel, Sherry, Heidekräuter, leicht grasig, Zedernholz, astringierend
Abgang: lang, voluminös, mundfüllend, bittersüß, Gaumenschmeichler Farbe: dunkler Bernstein Destilliert wurde der Whisky am 14.02.2006, abgefüllt mit 13 Jahren am 12.04.2019.Die Flaschen sind Einzelnummeriert, insgesamt wurden 331 Flaschen abgefüllt. Der Preis pro 0,7l ist 84,90€ Inkl. MwSt.
Es ist soweit- die erste Abfüllung unter unserem neuen Label „It’s never too late for cask strength“ ist da! Es handelt sich um einen herrlichen Laphroaig von Douglas Laing der Old Particular Serie.
Ganz klar Laphroaig wie er sein soll- fruchtig, mit komplexen Rauch- und Torfnoten, Salz und Jod. Wie immer in Fassstärke mit fast 60%vol! Nur 264 Flaschen!
Tastingnotes: Nosing: süßlich, ölig-schwere Rauchnoten, rote Früchte, Blaubeeren, torfig, maritim Tasting: rauchig, Gewürze, Blaubeeren, Brombeeren, Malz, sehr viel Torf, Jod, medizinische Aromen Abgang: lang, wärmend, fruchtig, komplex
Die erste- sehr kleine- Abfüllung unter unserem neuen Label wurde auf der Whiskyń more in Hatting angeboten. Dabei handelt es sich um einen St. Kilian Young Malt aus einem 32l Amarone Cask, welches für die Whiskybotschaft abgefüllt wurde.
„It’s never too late for cask strength®“ ist das neue und eigenständige Label der Whiskybotschaft. Unter diesem Label werden gute und bezahlbare Whiskys unterschiedlicher Abfüllungen meist in Fasstärke angeboten.
Bei unserer ersten Abfüllung handelt es sich um einen St. Kilian Spirit aus unserem privaten Amaronefass. 9 Monate hatte dieser Spirit Zeit zu reifen und einen unvergleichlichen dunklen, rötlichen Bernsteinton anzunehmen. Fruchtige Weinaromen, gepaart mit einer rauchigen Note, verleihen diesem Young Malt seine Einzigartigkeit. Von dieser besonderen Abfüllung gibt es nur 30 Flaschen.
Die erste Ausgabe ist Teil einer Künstlerserie. Auf jeder Flasche ist das Bild eines Nachwuchskünstlers aus Kerken abgebildet, präsentiert durch das Kunststudio „Image Art Kerken“. Pro verkaufter Flasche gehen 1€ an ein Künstlerfond, welcher durch das Studio verwaltet wird.
Alle weiterführenden Infos zu dieser Abfüllung finden Sie hier