Neuer Laphroaig kommt im Frühjahr 2016- vermutlich mit dem Namen Lore

Was bereits vermutet wurde ist nun Gewissheit- im Frühjahr 2016 kommt ein neuer Laphroaig als Nachfolger für den Laphroaig 15! Das Besondere an der NAS Abfüllung ist, das der Malt in verschiedenen Sherryfässern gereift ist und ohne Altersangabe abgefüllt wird. Wir dürfen gespannt sein!

Laphroaig Lore

Laphroaig Lore

Veröffentlicht unter Whisky News | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Virtuelle Whiskytour auf Islay Teil 3: Laphroaig

Laphroaig BrennereiIslay ist immer eine Reise wert. Die kleine Insel vor der Westküste Schottlands lockt mit unberührter Natur, kleinen Dörfern, Schafen, grünen und felsigen Landschaften und der endlosen Weite des Meeres. Neben der landschaftlichen Idylle hat Islay aber noch etwas ganz Besonderes zu bieten: charakterstarke Whiskys, die geprägt sind von Torf, Rauch und der salzigen Meeresluft. Auf der kleinen Insel sind gleich acht Brennereien beheimatet. Auf unserer virtuellen Reise besuchten wir zuletzt die Brennerei Lagavulin. Direkt an der Küste und nur wenige Meilen von Lagavulin entfernt befindet sich das nächste Ziel unserer Reise: die Laphroaig Destillerie. Diese Brennerei ist die westlichste von den drei Destillerien, die an der Südküste von Islay stehen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Herstellung von Whisky – Wenn aus Wasser und Gerste flüssiges Gold wird

Herstellung von WhiskyWhisky ist eine Spirituose, die an Erlesenheit kaum zu überbieten ist. Nur durch die aufwendige Herstellung kann aus einfachen Grundzutaten wie Gerste und Wasser ein so exklusives Getränk werden.

Kaum eine andere Spirituose wird mit so viel Hingabe und Sorgfalt hergestellt wie Whisky. Aber auch Tradition spielt eine wichtige Rolle bei der Produktion von Whisky.

Über Jahrhunderte hinweg hat sich die Methode des Brennens nie verändert, sondern wurde nur immer weiter verfeinert. Dabei sind es viele Details, die dazu beitragen, dass Whisky seinen unverkennbaren Geschmack erhält. Die Wahl der Zutaten, die Qualität und Beschaffenheit der Fässer und eine jahrelange Reifung in Holzfässern wirken sich auf das Aroma des Whiskys aus. Der Herstellungsprozess setzt sich im Wesentlichen aus sechs Schritten zusammen, die wir in diesem Beitrag zunächst kurz erläutern wollen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Sonderpreis auf Bowmore Devils Cask 3- jetzt in der Whiskybotschaft erhältlich!

Bowmore Devils Cask III- jetzt in der Whiskybotschaft erhältlich!

Lange haben wir auf ihn gewartet und geahnt, dass es wieder eine Händlerzuteilung geben wird- der Devils Cask No.3 ist eingetroffen. Es gibt noch weniger Flaschen pro Händler als beim ersten oder zweiten Batch.

Der UVP liegt um die 249€ ( genaues weiß man nicht), allerdings wird es nicht dabei bleiben.

Die Vorgänger kosten bereits deutlich über 300€!

Bowmore Devils Cask III pic.by die Whiskybotschaft

Bowmore Devils Cask III pic.by die Whiskybotschaft

Doe Beschreibung klingt verlockend:

Bowmore 10 Devil Cask III- Rarität, Sammlerwhisky!

Tastingnotes:
Farbe: Mahagoni.
Nosing: Christmascake, Sherry, Ahornsirup, Schokolade, sehr intensiv!
Tasting: Dunkle Schokolade, Tropische Früchte, Enzian, Sherry, Noten von Tabak. Sehr komplex für sein Alter!
Abgang: Lang anhaltend, vollmundig.

Alkohol: 56,7 % Vol

Besonderheiten: Nur 1 Flasche pro Kunde! Es gibt eine Händlerzuteilung!

Sehr seltener und gefragter Whisky. Sammlerstück, als Wertanlage geeignet!

hier zu bestellen

Veröffentlicht unter Allgemein, Whisky News | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Bruichladdich Octomore 7.3, streng limitiert! Jetzt bei uns erhältlich!

Der nächste Octomore 7.3 kommt nach Deutschland!

Allerdings nur in homöopathischen Dosen- es gibt eine Händlerzuteilung.
Octomore-7.3

Der Octomore 07.3 ist der mittlerweile zweite seiner Art, der ausschließlich aus Gerste hergestellt wird, die auf den Feldern der Octomore Farm von James Brown angebaut wird.

So entsteht aus 100 % Octomore Gerste der gleichnamigen Küstenregion und der salzigen Luft der wilden Hebriden die absolute Essenz eines Kult-Klassikers! Das Getreide stammt vom „Lorgba Field“ der Octomore Farm, wurde im Jahr 2010 destilliert und besitzt einen beeindruckenden Phenolgehalt von 169 ppm.

Der Whisky reifte auf Islay für 5 Jahre in handverlesenen Fässern, die früher mit amerikanischem Bourbon bzw. spanischem Ribera del Duero befüllt waren. Er ist wunderbar samtig und wurde für die perfekte Balance mit einem Alkoholvolumen von 63% abgefüllt.

Auf einen Blick n Kultklassiker-Serie mit dem höchsten Phenolgehalt der Welt

100% Islay Gerste: eine Farm, ein Terroir Octomore of Octomore: Anbau auf dem „Lorgba Field“ der Octomore Farm n Gerstensorte: Oxbridge, Ernte und Destillation in 2010
Superstark getorfter (169ppm) Islay Single Malt Scotch Whisky Fünf Jahre Reifung in Ex-Bourbon- und Ex-Rotweinfässern aus amerikanischer Eiche 63 Vol. % in Fassstärke abgefüllt

L imited Edition 100% Insel DNA: Gerste und Quellwasser vom
Octomore Field, auf der Insel destilliert, gereift und abgefüllt
Extrem langsame Destillation, ohne Kältefiltration,
ohne Zusatz von Farbstoffen

5 Jahre gereift · PPM: 169
Quelle: Team Spirit

Veröffentlicht unter Allgemein, Whisky News | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Virtuelle Whiskytour auf Islay Teil 2: Lagavulin

Lagavulin DestillerieDie Insel an der Westküste Schottlands ist ein Paradies für alle Liebhaber des flüssigen schottischen Kulturguts. Islay gilt als Heimat der rauchigsten und torfigsten Whiskys der Welt. Das Brennen von Whisky gehört ebenso fest zu Islay wie die Zucht von Schafen und die Fischerei.

Aktuell gibt es acht Brennereien auf Islay, die unter Kennern einen ausgezeichneten Ruf genießen. Dazu gehören Lagavulin, Laphroraig, Bowmore, Caol lla, Bunnahabhain, Bruichladdich, Ardbeg und Kilchoman.

Nach unserem virtuellen Besuch der Ardbeg Destillerie ziehen wir weiter entlang der Whiskyküste bis zu der Whiskybrennerei Lagavulin.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Whisky und Essen – Was passt zu Whisky?

Whisky und EssenDass Whisky ein Getränk für Genießer ist, steht außer Frage. Kaum eine andere Spirituose wird mit so viel Hingabe und Leidenschaft hergestellt und genossen wie Whisky.

Mit seinem kräftigen Aroma ist er ein Highlight für den Gaumen. Um den vollen Geschmack zu erfassen, trinkt man ihn üblicherweise allein. Doch immer öfter wird Whisky auch zum stilvollen Begleiter beim Essen – oder in den meisten Fällen das Essen zum Begleiter von Whisky.

Da beim Whiskytrinken der Genuss der edlen Spirituose im Fokus steht, lohnt es sich, das Essen auf das Getränk abzustimmen, anstatt wie sonst das Getränk passend zum Essen zu wählen. Aber was harmoniert geschmacklich am besten mit Whisky?

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Schottische Rezepte | 5 Kommentare

Laphroaig 32 – absolute Rarität- bei uns 1139€!

Laphroaig 32 – absolute Rarität- bald bei uns erhältlich!

Vom Pressebüro Peated Malts of Distinction, also von Beam Suntory und deren PR Agentur, haben wir eine Pressemitteilung zum Erscheinen des Laphroaig 32yo erhalten. Wir bringen für Sie die relevanten Teile daraus.

Update: Auf Nachfrage nennt uns Beam Suntory einen Preis von „ab 1.000,- Euro“.

Laphroaig32

Bild: Beam Suntory

Intensiv und herausfordernd: Süßes Sherry-Finish veredelt mit rauchig-würzigen Aromen

Laphroaig 32 Jahre – Limitierte Ultra-Premium Edition zum Herbst

Stolz und charakterstark präsentiert sich die neue Sonderedition von Laphroaig.

Mit dem Laphroaig 32 Jahre, der neuesten Ultra-Premium Edition zum 200-jährigen Jubiläum, bringt die Laphroaig Destillerie eine Abfüllung auf den Markt, die Whisky-Liebhabern ein ultimatives Genusserlebnis bietet. Durch die überdurchschnittlich lange Reifezeit von 32 Jahren in Ex-Oloroso Fässern erhält der Single Malt einen ganz besonderen Charakter, geprägt durch eine fruchtige Sherry-Note. Diese ergänzt den kompromisslosen, rauchig-torfigen Geschmack, für den Laphroaig weltweit bekannt ist.

Natürlich können Sie den Whisky bereits hier vorbestellen!

Der intensive Geschmack dieses Islay Single Malts beeindruckt und polarisiert. Durch seine lange Reifezeit in Ex-Oloroso Sherry-Fässern erhält diese Sonderabfüllung nicht nur eine fruchtige Sherry-Note, sondern auch die außergewöhnliche Farbe und beeindruckt auf den ersten Blick. Das dunkle Mahagonirot des Laphroaig 32 Jahre strahlt warmes, herbstliches Flair aus und unterstreicht die Einzigartigkeit dieser Sonderedition, denn heutzutage wird nur sehr selten ein so lange gereifter Single Malt auf den Markt gebracht.

Quelle: Whiskyexperts

Veröffentlicht unter Whisky News | Verschlagwortet mit , , , | 3 Kommentare

Virtuelle Whiskytour auf Islay Teil 1: Ardbeg

Ardbeg DistilleryIslay ist die südlichste Hebrideninsel und die 5. größte Insel Schottlands.

Die Insel wird auch Königin der Hebriden genannt. Die sanft geschwungenen Berge, riesigen Torfmoore und sturmumtosten Klippen verleihen Islay einen wildromantischen Charakter. Inmitten dieser wunderschönen Landschaft und einer artenreichen Tierwelt, in der Steinadler, Rothirsche, Otter und unzählige Gänse zu Hause sind, befinden sich acht traditionelle Whisky-Brennereien, die vor allem für ihre rauchigen und torfigen Whiskys bekannt sind. Bei Namen wie Laphroaig, Bowmore oder Ardbeg schlagen die Herzen von Whiskyfans höher. Für Islay hat der Whisky eine sehr große Bedeutung. Er genießt nicht nur Weltruhm, er ist ein Teil der Seele der Insel.

Etwa die Hälfte der Whisky-Brennereien befindet sich nördlich des kleinen Fähr- und Fischerhafens Port Ellen an der Ostküste und nahezu alle Destillerien bieten Touren an, bei denen man einen Einblick in die traditionsreiche Produktion des “Lebenswassers” erhält. Wer Islay besucht, sollte sich diese beliebten Whiskytouren auf keinen Fall entgehen lassen. Aber auch auf diesem Blog wollen wir eine Reise mit Ihnen unternehmen und laden Sie zu einer virtuellen Whiskytour ein, zwar ohne Verkostung, dafür aber mit vielen interessanten Informationen zu den einzelnen Brennereien der Whiskyküste. Die erste Station ist Ardbeg, eine der ältesten Destillerien Schottlands. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Whisky als Wertanlage- Bericht in „Capital“ vom 11. August 2015

image

Tim Tünnermann, Geschäftsführer Whisky Investments GmbH

Als Unternehmen mit dem Focus Whisky als alternative Geldanlage anzubieten, interessieren wir uns naturgemäß für Berichte, die sich mit dieser Thematik beschäftigen. „Capital“, ein führendes Wirtschaftsmagazin in Deutschland, setzt sich mit vielen Anlageformen auseinander, diesmal mit Whisky.

2015 ist kein einfaches Jahr für Anleger. Der Dax erreicht Rekordhöhen, die Zinsen auf Tagesgeldkonten tendieren gegen null, die Märkte in Asien und Osteuropa weisen viele Unsicherheiten auf. Da liegt es nahe, sich nach anderen, unkonventionellen Geldanlagen umzusehen.

Auch „Capital“ und andere, bekannte Magazine für den Anleger von heute suchen nach interessanten Märkten. Leider fällt mir dabei auf, dass das Wissen über den Whiskymarkt aus meiner Sicht etwas eingeschränkt ist- dies möchte ich gerne anhand des Berichtes von „Capital“ vom 11.8.2015 erläutern und zwar anhand der aufgezeigten

10 REGELN FÜR DAS INVESTIEREN IN WHISKY:

1. Sammeln Sie vorwiegend schottischen Single Malt Whisky. Irischer und amerikanischer Whiskey konnte sich als Geldanlage noch nicht so durchsetzen. Gefragt sind nur sortenreine Whiskys aus Schottland. Weltweit machen die beliebten Single Malts (in Schottland liegt ihr Anteil bei zehn Prozent) lediglich ein Prozent aus.
– Diese Aussage kann ich nur unterstreichen. Ich würde sogar soweit gehen, ausschließlich in Scotch Single Malt Whisky zu investieren.

2. Bestimmen Sie, bevor Sie mit dem Sammeln beginnen, ein nicht zu überschreitendes Budget für Ihre Investmentstrategie, um Ihre Ausgaben besser steuern zu können.
– Absolut richtig. Dies gilt für jede Anlageform.

3. Spezialisieren Sie sich auf einzelne Whiskymarken, und vermeiden Sie es, Ihre Investments breit zu streuen; denn dadurch erreichen Sie keine Fokussierung auf die wirklich lukrativen Sorten.
– Falsch! Genau das Gegenteil ist der Fall. Auch bei dieser Wertanlage gibt es Risiken- Whiskies die heute noch „in“ sind, können schon morgen nicht mehr gefragt sein. Man sollte sich auf Abfüllungen großer Marken wie Macallan oder „Lost Distilleries“ (geschlossene Destillerien) wie Port Ellen sowie Sammlereditionen konzentrieren und dabei Abfüllungen mit Altersangabe den Vorzug geben.

4. Akzeptieren Sie nur einen Whisky, der im Klassifikationssystem, das von dem Whiskykenner Jackson entwickelt wurde, mindestens 90 Punkte vorzuweisen vermag.
– Auch nicht korrekt. Das Punktesystem hat sich zwar etabliert, es werden dabei aber nicht alle Whiskies erfasst. Darüber hinaus gibt es Whiskies, die über 90 Punkte laut diesem System erreichen aber trotzdem nicht im Wert nennenswert gestiegen bzw nachgefragt sind.

5. Führen Sie akribisch Buch über Ihre Investments, und informieren Sie sich in regelmäßigen Intervallen über die Wertsteigerung.
– Richtig. Allerdings gibt es Unternehmen wie die „Whisky Investments GmbH“ die genau dies für Sie übernimmt und darüber hinaus berät, wann der richtige Zeitpunkt zum Kaufen oder Verkaufen gekommen ist.

6. Verzichten Sie darauf, billige Whiskys unter dem Schwellenpreis von 30 Euro zu erwerben. Solche Spirituosen werden als „Supermarktqualität“ angesehen und eignen sich unter keinen Umständen als Wertanlage.
– Bedingt richtig. Es gibt und gab jedoch Whiskies, die unter 30€ gekostet haben und deutlich im Preis gestiegen sind. Momentan steigen die Whiskypreise um ca.5-7% p.a.- also auch “ normale“ Single Malts von z.b. Glenfiddich.

7. Whiskys, die um die 100 Euro kosten, verfügen über ein angemessenes Wertsteigerungspotenzial. Whiskys, die besonders teuer und im Preissegment von über 300 Euro angesiedelt sind, steigen in ihrer Wertentwicklung langsamer.
– Prozentual gesehen zum Teil richtig. Gerade aber limitierten Abfüllungen, die über 300€ kosten, steigen oft besonders stark. Es kommt einfach auf den richtigen Whisky an!

8. Sammeln Sie nur Originalabfüllungen, die über ein originales Flaschenetikett verfügen. Spirituosen, die nicht aus der Brennerei stammen, sondern von einem Abfüller vertrieben werden, sind als Investmentanlage wertlos.
– Wenn ich diese Aussage richtig verstehe und mit Abfüller ein unabhängiger Abfüller gemeint ist, der von großen Distillerien einzelne Fässer abkauft und diese auf Flaschen füllt und vertreibt ( z.B. Gordon & MacPhail oder Signatory) kann ich diese Aussage nicht bestätigen. Gerade die genannten Unternehmen bieten Qualitäten an, die massiv im Wert steigen oder gestiegen sind!

9. Sammeln Sie nur solche Spirituosen, die vor 1975 abgefüllt wurden. Bei Whiskys aus der jüngeren Zeit ist die Wertentwicklung äußerst bescheiden oder gar nicht vorhanden.
– Falsch. Es gibt fast aus jedem Jahr Abfüllungen, die als Anlage geeignet sind!

10. Kaufen Sie keine Flaschen auf herkömmlichen Onlineauktionen, wenn diese nicht ausschließlich auf Whisky spezialisiert sind. Inzwischen werden nämlich dreiste Fälschungen in den Verkehr gebracht, bei denen das Etikett nahezu perfekt nachgeahmt wurde. Auch werden leere Flaschen mit billigem Whisky aufgefüllt. Vertrauen Sie deshalb nur ausgewiesenen und sachkundigen Händlern, die über jeden Verdacht erhaben sind, oder decken Sie sich direkt bei den Destillerien ein, was die empfehlenswerteste Vorgehensweise ist.
– Richtig. Das Problem der gefälschten Whiskies wird von Jahr zu Jahr schlimmer. Whisky sollte nur im Fachhandel gekauft werden, gerade wenn er als Anlage gedacht ist. Nur hier bekommt man eine Rechnung und die Sicherheit, Originalware gekauft zu haben! Prinzipiell sollten auch Preise, die extrem günstig erscheinen, stutzig machen. Betrüger wissen, dass gerade teure Whiskies nicht getrunken werden, der Schwindel also gar nicht oder erst nach Jahren auffällt!

Ein Punkt wurde überhaupt nicht erwähnt- die richtige Lagerung und Versicherung der Whiskies. Whisky ist ein Naturprodukt und kann bei falscher Lagerung seinen Wert verlieren. Auch der Bruch einer Flasche ist ein nicht zu unterschätzendes Risiko!

Ihr

Tim Tünnermann

Den ganzen Bericht finden Sie hier

Veröffentlicht unter Whisky News | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar