Ein Interview von Whiskyexperts mit Michaela Tünnermann über die neuen Single Cask Abfüllungen der laddie crew

Ein Interview von Whiskyexperts mit Michaela Tünnermann über die neuen Single Cask Abfüllungen der laddie crew
Für Whisky Fachhändler mit Ladengeschäft wird es immer schwieriger gegen Dumping Preise im Internet stand zu halten. Ein Ladengeschäft, Mitarbeiter, Beratung und kostenlose Probeschlückchen kosten Geld und machen es den Händlern schwer, mit den Preisen reiner Onlinestores mitzuhalten.
Bruichladdich hatte da eine tolle Idee. Ausgewählte Fachhändler, die ein Ladengeschäft haben und seit Jahren Bruichladdich mit Herzblut vertreten, wurden in das Team der Laddie Crew in Deutschland aufgenommen. Einer dieser 7 Fachgeschäfte ist die Whiskybotschaft in Kerken am Niederrhein. Bereits seit Jahren gehört Bruichladdich zu den Kernmarken des bereits zum zweiten Mal mit dem 2. Platz als „Best Whisky Shop Germany“ ausgezeichneten Whisky Shops. Michaela & Tim Tünnermann, Inhaber der Whiskybotschaft, haben Bruichladdich bereits seit bereits ca. 10 Jahren im Programm. Eine große Auswahl von Bruichladdich Single Malts- auch Raritäten-ist da selbstverständlich. Für die Laddie Fangemeinde bedeutet das, dass nicht nur die Beratung in der Whiskybotschaft hervorragend ist, sondern das es hier auch Abfüllungen von Bruichladdich gibt, die es nur bei einem der Laddie Crew Händler gibt. Und das nur in deren Ladengeschäften und nicht in Onlineshops.
Derzeit sind es drei Single Cask Abfüllungen:
Bruichladdich 2007 Islay Barley
Destillationsdatum: 23. November 2007
Gerstentyp: Troon (wurde nur in 2007 angebaut!)
Herkunft: Island Farm/Isle of Islay
Fassmanagement: Bourbon first fill, ab Januar 2013 fresh Sauternes
Abgefuellt: 22. Februar 2017
Lagerhaus: 12
Alkoholgehalt: 61.90%/Vol.
Bruichladdich 2005 Organic Barley
Destillationsdatum: 13. Mai 2005
Gerstentyp: Optic/Chalice (Organic)
Herkunft: Organic farms, Scottish Mainland
Fassmanagement: Bourbon first fill, ab August 2014 fresh Sauternes
Abgefuellt: 22. Februar 2017
Lagerhaus: 13
Alkoholgehalt: 60.50%/Vol.
Bruichladdich 2004 Scottish Barley
Destillationsdatum: 9. Juni 2004
Gerstentyp: Westminister
Herkunft: Scottish mainland (Aberdeenshire)
Fassmanagement: Bourbon first fill
Abgefuellt: 22. Februar 2017
Lagerhaus 13
Alkoholgehalt: 59.50%/Vol.
Es handelt sich um limitierte Abfüllungen, Preis je 0,7l Flasche: ca. 95 € Die Abfüllungen sind nur im Ladengeschäft der Whiskybotschaft oder einem der 6 anderen Laddie Crew Händlern erhältlich!
Bisher war Deanston ein Abfüller, der nicht unbedingt im Focus des Whiskygemeinde stand. Deanston war bekannt für guten Whisky- mehr aber auch nicht. Seit der Neueröffnung im Jahr 1991 wurden hauptsächlich 6 bzw. 12 jährige Single Malts produziert, 85% des Outputs gehen jedoch in die Produktion von Blends. Single Cask Abfüllungen, limitierte Serien oder besondere Fassabfüllungen von Deanston gab es zwar schon ( unabhängige Abfüller), es wurde aber nicht wirklich viel darüber gesprochen.
Geändert hat sich das spätestens mit den unchillfiltered- also ungefiltertern- Abfüllungen und einem 20 jährigen Single Malt mit Oloroso Finish, der vor allem in Deutschland sehr gefragt war und sich in kurzer Zeit stark verteuerte. Damit reagierte Deanston auf einen Trend, der bei Whiskykennern schon lange zu beobachten ist, nämlich Single Malt Whisky zu genießen, der möglichst naturbelassen ist- also unfiltriert, ungefärbt und in Fassstärke.
Der Deanston PX 10 Jahre erfüllt alle Erwartungen von Whiskyliebhabern. Er wurde im Juni 2006 in Bourbon Fässer abgefüllt. Nach 8 Jahren Lagerung wurde er per Hand in ausgesuchte Pedro Ximenez Fässer umgefüllt. Durch dieses 2 Jahre dauernde Finishing im Deanston-Lager an den Ufern des Flusses Teith, erhielt er seine dunkle Farbe und seine wunderbaren Schokoladen- Sultaninen- und Honignoten. Abgefüllt wurde er mit 57,5% Alkohol.
Eine Lagerung in PX Sherry Fässer ist selten und teuer- es gibt nicht ausreichend gute Fässer für die Whiskyindustrie. Kein Wunder, dass dieser Whisky limitiert ist und nur kurz zu vernünftigen Preisen erhältlich sein wird. Für Deutschland sind gerade einmal 1500 Flaschen vorgesehen.
Bild: Whiskyexperts. Es handelt sich hier um eine andere Abfüllung (46,3%)Originalbild folgt.
Wegen technischer Umstellungen in unserer Shopsoftware gibt es heute nur einen kurzen Überblick über die beiden Experimentalwhiskys von Glenfiddich, die monatelang nicht verfügbar waren und auch jetzt nur in homöopathischen Dosen zur Verfügung stehen.
Herkunft: Schottland
Region: Speyside
Whisky-Typ: Single Malt
Faß-Typ: IPA- Bierfaß, davor wahrscheinlich ex Bourbon Cask
Tastingnotes:
Nosing: Citrusnoten, leicht, frisch, blumig, appetitanregend, fruchtig
Tasting: Wilder Honig, leichte Orangen und kräfrige Citrussnoten, ungewöhnlich komplex
Abgang: frisch, aromatisch.
Alkohol: 43 % Vol
Besonderheiten: Der erste neue Whisky ist der Glenfiddich IPA Finish, der in Bierfässern (IPA – Indian Pale Ale) gefinished wurde, die aus der Speyside Craft Brewery von Seb Jones stammen, der auch die initiale Idee für diese Abfüllung hatte. Die Fässer wurden einen Monat lang mit einem speziell kreierten IPA gefüllt, um dann an die Destillerie übergeben zu werden, wo der Whisky dann drei Monate in diesen reifte.
Herkunft: Schottland
Region: Speyside
Whisky-Typ: Single Malt
Faß-Typ: Bourbon, Port- und Sherrycasks
Tastingnotes:
Nosing: Frische Äpfel, Citrusnoten, Muskat, blumig, fruchtig, rund sehr schön!
Tasting: Marzipan, Obst, Wilder Honig, leichte Orangennoten, Portwein, komplex
Abgang: Mittellang, warm, komplex
Alkohol: 47 % Vol
Besonderheiten: Glenfiddich Project XX (XX steht hier für die lateinische 20). Zwanzig Brand Ambassadore von Glenfiddich haben aus einer Unzahl von Einzelfässern ihre 20 Favoriten herausgesucht, darunter ex-bourbon and refill American oak casks, refill sherry und port casks.Brian Kinsman – Masterblender von Glenfiddich- hat aus dieser Auswahl diesen Glenfiddich erschaffen. Max 2x pro Kunde!
Jedem, der sich mit Scotch Single Malt Whisky beschäftigt, ist er ein Begriff- Richard Paterson, genannt “ the Nose“.
Hier über Richard zu berichten, würde den Rahmen sprengen. Richard Paterson ist die Ikone im Whisky Business- seit 50 Jahren, in dritter Generation, weltweit. Abgesehen von seinen bedeutenden Leistungen für die schottische Whiskyindustrie, ist er der Inbegriff eines Gentlemans. Zu jeder Tages- und Nachtzeit im edlen Zwirn mit Einstecktuch- es wird nur sehr wenige Menschen geben, die ihn in anderem Outfit erlebt haben. Er ist unglaublich freundlich und herzlich auch zu Menschen, die er nicht kennt. Mein großes Glück war, ihn 2005 persönlich auf einer Messe kennen zu lernen. Wir waren uns auf Anhieb sympathisch, daraufhin folgten gegenseitige Einladungen und das einzigartige Angebot von Richard, in 4 Distillerien mitarbeiten zu dürfen- darunter auch bei Dalmore.
Nach nun 50 Jahren präsentiert Richard seinen Dalmore 50. 50 Jahre alt. Limitiert auf 50 Flaschen, die erst bei Bestellung handabgefüllt werden.
Der deutsche Importeur von Dalmore schreibt:
„Anlässlich des 50. Jubiläums von Richard Paterson in der Whiskyindustrie und als besondere Wertschätzung für jedes Jahr seiner unvergleichlichen Karriere, hat The Dalmore einen einzigartigen 50-jährige Single Malt kreiert. Die außergewöhnliche Whisky-Rarität ist auf 50 Karaffen limitiert und wird auf Anfrage handabgefüllt. „The Dalmore 50“ ist in amerikanischen Weißeichenfässern, Matusalem Oloroso-Sherry-Fässern aus der weltbekannten Bodega Gonzalez Byass und Colheita-PortFässer aus der portugiesischen Douro-Region gereift. Abschließend lagerte der exklusive Single Malt 50 Tage in seltenen Champagnerfässern der Domaine Henri Giraud, um seine finale feine Note zu erhalten.
Richard Paterson entschied sich nicht von ungefähr für diese Champagnerfässer: Die Domaine Henri Giraud gilt als einer der verborgenen Schätze der Champagne und ist eines der wenigen Champagnerhäuser, das seine Weine noch in Fässern reifen lässt. Die einzigartige Intensität und die aromatische Komplexität dieser Fässer sorgen für die besondere Holznote, die Richard Paterson bei der Kreation des außergewöhnlichen Aromas von „The Dalmore 50“ im Sinn hatte.
Abgefüllt wird der exklusive Single Malt in eine hochwertige Kristallkaraffe aus der prestigeträchtigen französischen Manufaktur Baccarat, die in eine edle Box aus der Werkstatt des britischen Möbeldesigners David Linley gebettet ist. Jede Karaffe ziert zudem ein silberner Hirsch aus der Silberschmiede Hamilton & Inches, einem Hoflieferanten des englischen Königshauses. „Dies ist ein besonderes Jahr für mich. Daher habe ich beschlossen, diesen Whisky in einem Champagnerfass zu verfeinern, denn dieses herrliche Getränk steht wie kaum ein anderes für feierliche Anlässe“, kommentiert Richard Paterson seine neuste Kreation. „Die einzigartige Symbiose von Champagner, Matusalem Oloroso Sherry und Port ist möglicherweise das bisher herausragendste Beispiel unserer innovativen Whiskykunst. The Dalmore 50 steht sinnbildlich für unsere hohen Ansprüche beim Reifungsprozess und der Fasslagerung und bewahrt gleichzeitig das einzigartige Aroma von The Dalmore.“
Wer mit dem Gedanken spielt, sich statt eines neuen Autos diesen außergewöhnlichen Whisky zu gönnen, kann sich vertrauensvoll an die Dalmore Distillery oder an die Whiskybotschaft wenden.
Factsheet Dalmore 50 Jahre by Richard Paterson:
Quellen: Borco Markenimport ( Deutschlandimporteur Dalmore) & Whiskyexperts
Whiskyraritäten gibt es viele. Hunderte, ja tausende Abfüllungen und jedes Jahr kommen neue dazu.
Im Prinzip ist jede limitierte Abfüllung eine Rarität. Ob Single Cask Whisky, oder künstlich erzeugte „Limited Editions“- jeder Whisky, der in limitierter Auflage produziert wurde, wird schnell zur Rarität, einfach aufgrund der wenigen Abfüllungen die es gibt. Und die werden mit jeder genossenen Flasche seltener und damit teurer.
Die Krönung der Rare Malts allerdings ist ein Whisky aus einer geschlossenen Distillerie. In den 1980-er Jahren sind viele Distillerien in Schottland- und Weltweit- wie z.B. in Neuseeland-geschlossen worden, einfach weil keine Nachfrage nach Whisky bestand. Die Brennereien mussten schließen- große Namen wie Rosebank, Littlemill oder ganz bekannt natürlich Port Ellen. Nur ein Whisky ist noch seltener- der „Defender“- abgefüllt von Taittinger in Baccarat Kristallglas von der „Dalaruan Distillery“- auch einer Lost Distillery. Hiervon gibt es weltweit bekannt nur noch 2 Flaschen- eine davon steht im Edinburgh Whisky Museum, die andere ist in Besitz der Whisky Investments GmbH. Doch dazu mehr in einem anderen Beitrag.
Was keiner mehr zu hoffen wagte, tritt ein. Bruichladdich hat seine beliebten Klassiker den Bruichladdich-the laddie-10, Port Charlotte 10 und Bruichladdich Octomore 10 als Second Edition neu aufgelegt- und damit direkt den Preis “ Best Whisky International 2016″ vom Whisky Guide verliehen bekommen.
Auf der Interwhisky 2016 hatten wir das Glück und durften bereits die wunderbaren Single Malts der Distillery verkosten und können nur sagen- alles richtig gemacht. Alle drei Abfüllungen erfüllen unsere Erwartungen deutlich! Sowohl the laddie 10 als auch PC10 und Octomore 10 wurden als limitierte Edition abgefüllt, mit Einzelflaschennummerierung. Da die Abfüllmenge jeweils auf 18.000 Flaschen limitiert wurde, eignen sich die Whiskys sowohl dem eigentlichen Bestimmungszweck zugeführt zu werden- dem Genießen- aber auch als Sammelobjekt.
Bruichladdich gehört zu den Kernmarken der Whiskybotschaft. Um den Preis “ Best Whisky International“ von Bruichladdich und den 2. Platz der Whiskybotschaft als “ Best Whisky Shop Germany“ gebührend zu feiern, gibt es die Abfüllungen limitiert zum Sonderpreis in unserem Ladengeschäft der Whiskybotschaft, in unserem Onlineshop und unserer Whisky App!
Bestellen und nähere Infos hier:
Foto: Bruichladdich
Bereits zum zweiten Mal nach 2013 wurde die Whiskybotschaft in Nieukerk am Niederrhein mit dem 2. Platz als bester Whisky Shop in Deutschland ausgezeichnet. Der erste Platz ging an Riegger Whisky aus Villingen-Schwenningen, den dritten Award erhielt Scotch Broth aus Fürth. Die begehrte Prämierung wird jedes Jahr von einer Fachjury des Whisky Guides vergeben und gilt als der „Oscar“ der Whiskybranche. Es gibt tausende Whisky Geschäfte in Deutschland, davon kommen 500 in die Bewertung. Die Jury vergibt den Preis anhand verschiedenster Bewertungskriterien wie z.B. Auswahl/ Sortiment, Tastings, Beratung & Expertise etc.
Die Deerstalker Familie wächst weiter:
Zu dem in 2015 gelaunchten Deerstalker Highland Malt kommt nun eine Peated Edition hinzu.
Neu auf dem deutschen Markt wird dieser erstmals im Rahmen der Aquavitae am Stand der Whiskybotschaft präsentiert.
Die First Release des Deerstalker Blended Malt- Peated Edition wurde am 19. Oktober 2016 als kleines Batch von nur 1140 Flaschen abgefüllt. Die von Master Distiller und Blender John McDougall ausgewählten Fässer liegen im Torfgehalt zwischen 35 und 6-7 ppm. Diese wurden in Ardmore Fässern für einige Monate miteinander vermählt, so dass sich die Aromen harmonisch verbinden und ihren ganz eigenen Charakter entwickeln konnten. Das Ergebnis ist ein mit 18,5 ppm eher leichter getorfter Malt, der im Nosing wunderschöne Torf- und Rauchnoten präsentiert und im Tasting zudem Aromen von süßem Heidehonig und Sirup offenbart. Im Abgang verbleibt eine holzig, rauchige Note.
Dieser Malt, der – ebenso wie der Deerstalker Highland Blended Malt – mit 43 Vol. % Trinkstärke abgefüllt wurde -spricht eine Vielzahl von Whiskygenießern an: neben den bekennenden Torfliebhabern öffnet er die Welt der Peated Malts auch für all jene, die sich bislang an allzu hohe Phenol-Level nicht herangewagt haben.
Hier bestellen
Foto: Aberko Ltd.
Lagavulin an sich erzeugt bei vielen Whiskyfreunden ein angenehmes Kribbeln. Eine Sonderabfüllung oder limitierte Version löst Freudensprünge aus. Warum? Nun- neben der unglaublich hohen Qualität für die Lagavulin bekannt ist und seine wunderbaren Geschmackskompositionen, bringt die Distillery nur wenige Sonderabfüllungen auf den Markt. Diese sind dann stark limitiert und sind höchst nachgefragt, wie in unserem Fall- dem Lagavulin 25, der im Jahr 2016 abfüllt wurde- zur 200. Jahrfeier der Lagavulin Distillery.
Und so schmeckt er:
Nosing: Unglaublich komplex. Angenehmer Tofrauch, Speck, fruchtig, Citrus und Orangennoten. Ingweraromen, Tabak, Schuhpolitur
Tasting: Rund, kräftig, würzig. Waldhonig und Malz, bittersüß und ölig. Extrem gut!
Abgang: Sehr langer, rauchiger, cremiger Abgang
Alkohol: 51,7% vol
limitiert auf 8000 Flaschen weltweit, in Deutschland gibt es eine Händlerzuteilung. Der Preis bewegt sich bei ca. 1000€- am Ausgabetag.